20 respektable Deutschrockballaden

Bei aller Härte die im Rock-und Metalgenre vorhanden ist gibt es doch immer wieder Platz für ruhigere Klänge. Und gerade diese balladesken Lieder sind oft Songs in denen die jeweiligen Künstler voll aufgehen und ihr musikalisches Potential von einer anderen, zerbrechlicheren Seite zeigen. So erscheinen sie ehrlicher und manchmal auch menschlicher, denn niemand ist andauernd wütend oder andauernd im Adrenalinrausch. Die ruhigen und nachdenklichen Momente, die jeder Mensch hat, sind bei gewissen Bands eine Quelle ihrer Kreativität und oft entsteht daraus nachhaltige Musik die ihre Hörer tief bewegen kann. Die in dieser Liste enthaltenen Lieder sind Songs die mich selbst auf die eine oder andere Weise bewegt haben bzw. mich immer noch berühren.


  1. Böhse Onkelz – Für Immer

Ein Lied über eine verflossene Liebe. Die Trauer und der Schmerz die nach einem solchen Verlust bleiben werden spürbar transportiert.

  1. Böhse Onkelz – Zu nah an der Wahrheit

Phänomene sind faszinierend. In diesem Fall besingen die Onkelz ihre eigene Entwicklung und die Faszination die sie auf ihre Fans ausüben in einer melancholischen Klavierballade.

  1. Goitzsche Front – Menschlich

Ein Lied über die Erwartungen die Andere an einen stellen. Das Streben nach Perfektion wird als Ideal präsentiert und kritisch hinterfragt. Der Mensch ist nicht perfekt, er macht Fehler, aber nur so kann er sich weiterentwickeln.

  1. Betontod – Kämpferherz

Schicksalsschläge im eigenen Umfeld sind einschneidend. Sie können Menschen verändern, doch wenn der oder die Betroffene um sein/ihr Leben und seine/ihre Freunde kämpft, muss das respektiert und honoriert werden. Und eine Freundschaft sollte niemals dadurch beeinträchtigt werden, sondern im besten Fall daran wachsen und intensiver werden. „Ich senke meinen Kopf vor deinem Kämpferherz.“

  1. Betontod – Im Himmel

Das Leben ist kurz. Darum sollte man es schätzen. Und auch wenn der eigene Lebensstil unkonventionell ist oder von anderen nicht verstanden wird, sollte man froh um sein Leben sein. Nach Rückschlägen sollte man nicht verzweifeln sondern wieder aufstehen und weitermachen.

  1. Böhse Onkelz – Koma – Eine Nacht die niemals endet

Diese Ballade ist in ihrer Gesamtheit eine Zerreisprobe für die Gefühle und Nerven des Zuhörers. Denn wenn man sich auf das Musikstück einlässt stellt man fest, dass der fiktive Zustand des Protagonisten einerseits sachlich und beinahe banal geschildert wird. Doch dem Lied liegen tausende Emotionen zu Grunde die sich allesamt um das Gefühl der Einsamkeit und Hilflosigkeit drehen. Als Metapher für diese Zustände in unserem Alltag dient hier das Koma.

  1. Böhse Onkelz – Ich bin in dir

Mit dieser melancholischen Ballade hinterfragen die Onkelz die Beziehung zwischen ihnen und ihren Fans. Denn trotz des engen Kontaktes zwischen Musiker und Fan sind beide Seiten eigentlich nicht in der Lage hinter die Fassade des jeweils anderen zu blicken. Im weiteren Sinn lässt sich das Lied auch auf jede zwischenmenschliche Beziehung münzen, denn es stellt die Frage ob man sein Gegenüber wirklich kennt oder nur vorgibt es zu kennen.

  1. Böhse Onkelz – Der Himmel kann warten

Der Zustand zwischen Leben und Tod kann sich vielseitig bemerkbar machen. Nahtoderfahrungen können beispielsweise als Brücke zwischen Leben und Tod verstanden werden. Man kann sich dazu entscheiden am Leben festzuhalten und sich zurück zu kämpfen, oder man lässt los und gibt sich seinem Ende hin. Im Falle des Lieds kämpft man sich zurück ins Leben, doch das Ende ist ein stetiger Schatten im Licht…

  1. Frei.Wild – Ebbe und Flut

Wenn die Liebe das eigene Leben verlässt bleibt im ersten Moment Trauer danach folgen Wut und Schmerz was am Ende bleibt ist oftmals das Unverständnis für diese Situation. Und man begreift erst nach und nach die vermeintlichen Hintergründe und Zusammenhänge für das Scheitern der Beziehung. Doch wie die Gezeiten kommen und gehen kann gewiss auch die Liebe im Leben kommen und gehen.

  1. Unantastbar – Fackel im Sturm

Eine Punkrockballade über die Antihaltung eines Punks. Aber auch ein Dank an die positiven Dinge im Leben. Und zugleich eine Aufforderung zu sich selbst zu stehen und sich von niemandem fehlleiten zu lassen.

  1. Rammstein – Ohne Dich

Ein schwarzromantisches Lied über die Einsamkeit. Der Erzähler berichtet vom Dilemma des Alleinseins innerhalb einer Beziehung. „…denn ohne dich kann ich nicht sein-mit dir bin ich auch allein…“

  1. Rammstein – Frühling in Paris

Ebenfalls eine Ballade die von der Verbindung von Liebe/Lust und Schmerz erzählt. Allerdings besingt der Protagonist vermutlich seine eigene Entjungferung und die seiner Sexualpartnerin und die damit verbundenen Gefühle.

  1. Broilers – Das da oben (Nur in dir)

Gibt es einen Gott? Diese Frage ist in der Geschichte der Rockmusik seit den Anfängen allgegenwärtig und vielleicht aktueller denn je. Mit ihrem Song „Das da oben…“ werfen die Broilers genau diese Frage wieder auf. Allerdings könnte man fast den Eindruck bekommen, dass hier zwei Positionen hinterfragt werden, die des Gläubigen auf der einen Seite und die desjenigen der nicht an einen Gott glaubt auf der anderen Seite. Es gibt keine generelle Wahrheit über dieses Thema, nur die Gewissheit dass am Ende nur Erde und Knochen bleiben und die Gewissheit dass Menschen glauben wollen.

  1. Callejon – Kind im Nebel

Verlorene Jahre, verlorene Tage oder einfach vergessene oder verdrängte Zeit? Wenn die Orientierung verloren geht verliert all das Gute im Leben seinen Sinn, egal ob das Chaos selbstverschuldet ist oder ob die Umstände den Verlust der eigenen Identität herbeigeführt haben. Man ist verloren in der Zeit und tanzt orientierungslos durch sein Leben wie ein Kind im Nebel.

  1. Frei.Wild – Stille Nacht

Die Intention der Band das Lied zu veröffentlichen war ein Unfall bei dem acht Kinder beide Elternteile verloren. Mit dem Song wollte die Band den Hinterbliebenen der Opfer Trost spenden und ihnen ihr Beileid ausdrücken. Obwohl dieses Lied ein Weihnachtssong ist schwingt in jeder Zeile die Trauer und Melancholie, die der Verlust eines geliebten Menschen bei seinen Angehörigen und Freunden auslöst, mit.

  1. Dritte Wahl – Ich bin’s

Punk kann auch ruhig. Die getragene Klaviermelodie und der langsame Beat des Schlagzeugs bleiben mit dem monotonen Bassspiel von Strophe zu Strophe ähnlich bis schließlich ein Gitarrensolo den Song aufbricht. Das Telefonat das in dem Text beschrieben wird scheint anfangs nur ein Gespräch unter Bekannten zu sein, allerdings scheinen die Protagonisten sich lange fern gewesen zu sein und sich nun das erste Mal wieder zu sprechen. Umso schockierender aber auch realistischer wirkt das Ende als die angerufene Dame ihrem Freund ein Wiedersehen verweigert. Ein musikalischer Klos im Hals.

  1. Wirtz – Nada Brahma

Alles ist Klang. Also existiert für alles ein Ton. Demnach ist alles Musik. Dieses Lied nimmt die indische Lehre des Nada Brahma, nach der die Welt aus Tönen und Klängen besteht als Schablone für die Klänge des Lebens. Die Unterschiedlichen Wege des Einzelnen werden begleitet von der ganz individuellen Melodie des Lebens. Und das besungene Nada Brahma ist der Weg des Künstlers selbst.

  1. Böhse Onkelz – Weit weg

Wenn uns geliebte Menschen verlassen hinterlassen sie Wunden. Teile unseres Lebens scheinen verloren. Und all das Erlebte das uns mit diesen Menschen verbindet ist auf einmal unendlich weit weg. Die Einsamkeit kann unser Leben verändern und wir fühlen die Wärme aus unserem Herzen fliehen, denn weit weg hat die Sonne aufgehört zu scheinen.

  1. Der W – Asche zu Asche

Stephan Weidners vorläufiger Schwanengesang an die Böhsen Onkelz. Obwohl er in dem Text explizit das Ende der Onkelz besingt und besiegelt, kann der Song auch dazu ermuntern Dinge gut sein zu lassen. Wenn einen etwas beschäftigt muss man nicht ständig darin weiterbohren bis zur Unerträglichkeit. Manchmal ist es wichtig bestimmten Dingen Zeit zur Entwicklung zu geben, denn dann erscheinen sie in einem anderen, vielleicht neuem Licht.

  1. Veritas Maximus – Schicksalsflügel

Kevin Russel blickt auf seine Drogenvergangenheit und Nahtoderfahrungen zurück. Er schließt mit seiner Drogensucht ab und verabschiedet diesen Teil seines Lebens. Die jahrelange Sucht und schließlich ihre Überwindung formten den Mann der nun diesen Text singt. Einen reiferen und gefassten Menschen der sich seiner Vergangenheit bewusst ist, dankbar für sein Leben ist und mit Freude und Zuversicht in Richtung Zukunft blickt.

Dominik Maier

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert